Es gibt wohl gut tausend Photos von unserer kleinen Cavalier Dame. Jedes Einzelne besteht aus Millionen von Pixeln, aber mein liebstes Bild von Saba Gianna von Palais Minucci, unserem Tricolor Cavalier King Charles ist nur 1 kB groß und besteht somit aus rund 1024 Mosaiksteinchen im Mikroformat von 5x5mm.
Auch ein Muschelmosaik von ihr haben wir gemacht, da sie einfach so gerne den wilden Atlantik in der Aquitaine mag.
Gut, dass das Model bei Mosaikporträts nicht still sitzen muss, den obwohl Cavaliere sehr häuslich sind so sind sie doch sehr neugierig und als „Agility Dog“ sehr flink und ständig auf der Suche nach Essbarem und auf der Jagd nach allem was fliegt oder sich auf Bäumen und Büschen bewegt.
Dass sie gleichzeitig gern auf Reisen sind, ihnen nie Schlecht wird und sie praktisch vor nichts Angst haben und Menschen einfach lieben macht sie auch in bewegten Familien zu unzertrennlichen Gefährten.
So treu sind sie, dass der kleine Cavalier von Mary Queen of Scots, die von ihrer eigenen Schwester Elizabeth I von England geköpft wurde, sich während der Hinrichtung durch das Beil in ihren Gewändern versteckt hielt.
Charles der I verbrachte seine letzten Tage in Gefangenschaft mit seinem Cavalier, und sein Nachfolger Charles II gab der Rasse schließlich ihren Namen, da er oft lieber mit seinen Cavalieren spielte als den Staatsgeschäften nachzugehen.
Auch Anastasia die Zarentochter nahm ihren Cavalier in den Tod – der einzige Beweis, dass die ganze Zarenfamilie, auch die Kinder, von den Kommunisten ermordet worden war.
Glücklicherweise mussten die Cavaliere ihre Treue in neuster Zeit nicht mehr ultimativ unter Beweis stellen.
Der Duke John Churchill of Marlborough war ein großer Liebhaber der Spaniels. Er erhielt in 17 Jhdt. als Dank für eine gewonnene Schlacht seinen Landsitz Blenheim geschenkt. Er züchtete dort kleine weiß-braune Spaniels. Dafür erhielten die weiß-braun gefärbten Cavaliere, den Namen Blenheim! Die anderen sind Ruby, Black and Tan und natürlich der Tricolor.
Königin Victoria von England setzte ihrem kleinen Cavalier Dash im Park von Schloss Adelaide gar ein Denkmal mit der Inschrift, die alles über diese allerliebenswerten Gefährten sagt:
„Hier ruht Dash,
der Lieblingsspaniel Ihrer Majestät Königin Victoria,
auf derer Verfügung dieses Denkmal errichtet wurde.
Er starb am 20. Dezember 1840
In seinem neunten Lebensjahr.
Seine Anhänglichkeit war frei von Selbstsucht,
seine Verspieltheit ohne Arglist,
seine Treue frei von Falschheit.
Leser, wenn du geliebt leben
Und beklagt sterben möchtest,
nimm Dir Dash zum Vorbild.“